Erfolgreiche Premiere von „Das Gasthaus an der Themse“ begeistert Publikum

Packendes Sommertheater im Hof der Thüringer Bauernhäuser – Zusatzvorstellung am 6. August

von theater-spiel-laden
Dominique Lattich (Hafenhure Rosie), Conrad Voigt (Schwimmer Wilson), Frank Grünert (Wirt Golly) und Ursula Jahn (Wirtin Nelly Oakes). Foto: Peter Scholz
Dominique Lattich (Hafenhure Rosie), Conrad Voigt (Schwimmer Wilson), Frank Grünert (Wirt Golly) und Ursula Jahn (Wirtin Nelly Oakes). Foto: Peter Scholz

Mit einer restlos ausverkauften Premiere ist am vergangenen Samstag das Theaterstück „Das Gasthaus an der Themse“ des theater-spiel-ladens Rudolstadt fulminant in die Sommertheatersaison gestartet. In der stimmungsvollen Kulisse des Gartens der Thüringer Bauernhäuser wurde das Publikum in die verruchten Gassen Londons der 1920er Jahre entführt – ein Kriminalfall nach Edgar Wallace, gespickt mit Spannung, schwarzem Humor, Musik und jeder Menge britischem Flair. Die Inszenierung von Frank Grünert und Chris Henkel, basierend auf der Bühnenfassung von Florian Battermann und Jan Bodinus, ist Teil der Veranstaltungsreihe Rudolstädter Sommer, die auch in diesem Jahr erfolgreich das kulturelle Sommerloch schließt.

Im Mittelpunkt des Stücks steht ein rätselhafter Diamantenraub und eine Serie grausamer Morde, begangen mit einer Harpune – die Handschrift des skrupellosen „Hai“. Inspektor Harry Wade, authentisch gespielt von Chris Henkel, nimmt die Ermittlungen auf und taucht tief ein in die düstere Atmosphäre der Hafenkneipe „Mekka“, wo zwielichtige Gestalten, alte Schuld und neue Gefahr aufeinandertreffen. Frank Grünert beeindruckt dabei in einer Doppelrolle als verschrobener Gerichtsmediziner Dr. Edward Collins und als zwielichtiger Wirt George Golly. Ursula Jahn verkörpert die resolute und geheimnisvolle Wirtin Nelly Oaks. Kassandra von den Steinen spielt die junge Leila Watson, die in Not gerät und ins Zentrum des Geschehens rückt.

Chris Henkel (Inspektor Wade ) und Lukas Hercher (Iwan Romanow). Foto: Peter Scholz
Chris Henkel (Inspektor Wade ) und Lukas Hercher (Iwan Romanow). Foto: Peter Scholz

Auch die weiteren Rollen sind hervorragend besetzt: Lukas Hercher überzeugt als Iwan Romanow und als Gauner Glan Brady, Dominique Lattich gibt der Hafenhure Rosie Chapman und der Witwe Sarah Watson je ein eigenes Profil. Conrad Voigt sorgt als junger Langstreckenschwimmer Woody Wilson und als Nachtwächter Jack Peters für skurrile und zugleich liebenswerte Momente. Luca Nauschütz bringt als Kapitän William Brown und Fischer Fred McMullen maritimes Flair auf die Bühne. Komplettiert wird das Ensemble durch Dirk Petermann in einer Nebenrolle und die Hafenjungs – Laurin Böttner, Robin Wunsch (doppelt besetzt mit Tobi Ekinci und Lennart Müller) –, die mit viel Spielfreude das Geschehen mittragen.

Kassandra von den Steinen (Leila Watson) und Luca Nauschütz (Kapitän Brown). Foto: Peter Scholz
Kassandra von den Steinen (Leila Watson) und Luca Nauschütz (Kapitän Brown). Foto: Peter Scholz

Das Premierenpublikum zeigte sich begeistert, der langanhaltende Applaus war der verdiente Lohn für eine stimmige Inszenierung voller Witz, Atmosphäre und Spielfreude. Auch Bürgermeister Jörg Reichl ließ es sich nicht nehmen, die Premiere zu besuchen: „Die Anspannung bei den Theatermachern war von Anfang an gewichen – und die Spielfreude war allen anzumerken. Ein sehr gelungenes und unterhaltsames Theaterstück im Rahmen des Rudolstädter Sommers, das zeigt, wie kraftvoll und kreativ unsere freie Theaterszene ist. Ich freue mich, dass seit Jahren das Sommertheater des theater-spiel-ladens fester und unverwechselbarer Bestandteil hier an den Bauernhäusern ist.“

Chris Henkel (Inspektor Wade) und Frank Grünert (Doktor Collins). Foto: Peter Scholz
Chris Henkel (Inspektor Wade) und Frank Grünert (Doktor Collins). Foto: Peter Scholz

Mehrere der insgesamt neun Vorstellungen sind bereits ausverkauft oder stehen kurz davor. Restkarten sind jeweils an der Abendkasse erhältlich. Aufgrund der großen Nachfrage wurde eine Zusatzvorstellung am Mittwoch, dem 6. August um 20 Uhr angesetzt. Karten sind online unter www.ticketshop-thueringen.de sowie in den Tourist-Informationen erhältlich.

 

Stadt Rudolstadt

Zurück